Kalte Borschtsch Suppe

Kalte Borschtsch Suppe: Ein erfrischender Genuss für heiße Tage ☀️🥣😋

1. Introduction

Die Kalte Borschtsch Suppe ist weit mehr als nur eine einfache Mahlzeit; sie ist eine wahre Hommage an die erfrischenden und belebenden Aromen des Sommers. Dieses traditionelle Gericht, bekannt für seine lebendige, fast schon hypnotische Farbe und seinen belebenden Geschmack, ist die perfekte Abkühlung an warmen Tagen. Ursprünglich aus den Weiten Osteuropas stammend, hat sich die kalte Borschtsch Suppe ihren Weg in die Herzen und Küchen vieler Menschen gebahnt, die nach einer leichten, aber dennoch sättigenden Mahlzeit suchen. Ob als elegante Vorspeise, leichtes Mittagessen oder erfrischendes Abendessen – diese Suppe ist unglaublich vielseitig und immer ein Genuss. Wenn du nach weiteren Rezeptideen suchst, schau doch mal hier: Rezepte.

Fertige Kalte Borschtsch Suppe, reich an Farben und serviert mit knusprigem Brot.

In diesem Artikel werden wir gemeinsam erkunden, wie man diese köstliche kalte Borschtsch Suppe von Grund auf zubereitet. Wir werden die notwendigen Zutaten im Detail auflisten, eine detaillierte Schritt-für-Schritt-Anleitung durchgehen und einige nützliche Tipps und Tricks enthüllen, um Ihre Suppe zur Perfektion zu bringen. Machen Sie sich bereit, Ihre Geschmacksknospen mit diesem einfachen, aber außergewöhnlichen Gericht zu verwöhnen! Und wenn dir das Rezept gefällt, vielleicht magst du auch diesen asiatischen Spitzkohl-Mango Salat?

2. Was ist Kalte Borschtsch Suppe?

Die Kalte Borschtsch Suppe, oft einfach vereinfacht als “kalte Borschtsch” bezeichnet, ist eine erfrischende und belebende Variante der traditionellen Borschtsch, die – und das ist der Clou – kalt serviert wird. Sie erfreut sich besonders während der heißen Sommermonate großer Beliebtheit, da sie wohltuend erfrischend und angenehm leicht ist. Die tragenden Hauptzutaten umfassen gekochte oder eingelegte Rote Bete, die der Suppe ihre unverwechselbare, charakteristische Farbe verleihen, sowie eine Vielzahl von frischen Gemüsesorten wie knackige Gurken, würzige Radieschen und aromatische Kräuter. Joghurt, Buttermilch oder Kefir werden oft als cremige Basis verwendet, um der Suppe eine samtige Textur und einen angenehm leicht säuerlichen Geschmack zu verleihen. Diese Suppe ist nicht nur ein wahrer Gaumenschmaus, sondern auch reich an essentiellen Vitaminen und Mineralstoffen, was sie zu einer gesunden und bewussten Wahl macht. Vielleicht interessiert dich auch unsere Kategorie für Mittagessen.

3. Zutaten für die perfekte Kalte Borschtsch Suppe

Um eine wirklich authentische und unvergleichlich schmackhafte kalte Borschtsch Suppe zuzubereiten, benötigen Sie die folgenden, sorgfältig ausgewählten Zutaten:

  • 500g Rote Bete (idealerweise vorgekocht oder eingelegt, um Zeit zu sparen)
  • 2 frische Gurken (vorzugsweise Salatgurken, da diese weniger Kerne haben)
  • 1 Bund knackige Radieschen
  • 1 Bund frischer Dill (unverzichtbar für das Aroma)
  • 1 Bund feiner Schnittlauch
  • 1 Liter Buttermilch, Joghurt oder Kefir (je nach persönlicher Vorliebe – Buttermilch sorgt für eine besonders leichte Note!)
  • 2 hartgekochte Eier (optional, aber eine willkommene Ergänzung für mehr Textur und Geschmack)
  • Saft einer halben Zitrone oder Essig nach Geschmack (für die perfekte Säurebalance)
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack (zum Abschmecken und Verfeinern)
  • Eine Prise Zucker nach Bedarf (optional, um die Säure auszugleichen und die Aromen abzurunden)

Diese Zutaten sind nicht nur für den Geschmack ausschlaggebend, sondern auch für die Textur und das ansprechende Aussehen der kalten Borschtsch Suppe. Frische, hochwertige Zutaten machen hier definitiv den entscheidenden Unterschied! Wer es deftiger mag, findet vielleicht hier Inspiration: deftiger.

4. Schritt-für-Schritt Anleitung zur Zubereitung

Hier ist eine einfache und leicht verständliche Schritt-für-Schritt-Anleitung, um Ihre eigene kalte Borschtsch Suppe ganz einfach zu Hause zuzubereiten:

Schritt 1: Gemüse vorbereiten – Die Basis für den Geschmack

Waschen und putzen Sie alle Gemüsesorten gründlich unter fließendem Wasser. Entfernen Sie eventuelle welke Blätter und Erdreste. Schneiden Sie die Rote Bete, die Gurken und die Radieschen in kleine, mundgerechte Würfel oder in feine Streifen – je nachdem, welche Textur Sie bevorzugen. Hacken Sie den Dill und den Schnittlauch fein, sodass sich ihr volles Aroma entfalten kann.

Frische Zutaten für Kalte Borschtsch Suppe, bestehend aus Rüben, Gurken, Radieschen und Dill.

Schritt 2: Zutaten mischen – Die Aromen vereinen

Geben Sie die vorbereiteten, gewürfelten Rüben, die Gurken, die Radieschen, den frischen Dill und den feinen Schnittlauch in eine ausreichend große Schüssel. Achten Sie darauf, dass die Schüssel genügend Platz bietet, um alle Zutaten gut vermischen zu können.

Vorbereitung von Kalte Borschtsch Suppe mit gewürfelten Rüben und gehacktem Gemüse in einer Schüssel.

Schritt 3: Flüssigkeit hinzufügen – Die Cremigkeit entsteht

Gießen Sie nun vorsichtig die Buttermilch, den Joghurt oder den Kefir über die vorbereiteten Gemüse in der Schüssel. Rühren Sie alles mit einem großen Löffel oder einem Schneebesen gut um, bis alle Zutaten gleichmäßig vermischt sind und eine homogene Masse entstanden ist. Achten Sie darauf, dass keine Klümpchen entstehen.

Gemischte Zutaten für Kalte Borschtsch Suppe in einer Schüssel, garniert mit frischem Dill.

Schritt 4: Abschmecken und Kühlen – Der Feinschliff für den perfekten Genuss

Schmecken Sie die Suppe nun großzügig mit Zitronensaft oder Essig ab, um ihr eine angenehme Säure zu verleihen. Würzen Sie sie mit Salz, Pfeffer und – falls gewünscht – mit einer Prise Zucker, um die Aromen perfekt auszubalancieren. Decken Sie die Schüssel sorgfältig ab (am besten mit Frischhaltefolie oder einem passenden Deckel) und stellen Sie die Suppe für mindestens 2 Stunden – idealerweise sogar über Nacht – in den Kühlschrank, damit sie gut durchziehen und ihr volles Aroma entfalten kann. Servieren Sie die kalte Borschtsch Suppe gut gekühlt, garniert mit einem halben hartgekochten Ei (optional) und frischen, gehackten Kräutern. Ein Gedicht! Eine andere tolle Option für den Sommer ist diese Brokkoli-Reis-Pfanne.

Chilierte Kalte Borschtsch Suppe in einer Schüssel, garniert mit Sauerrahm und frischen Kräutern auf einem Tisch.

5. Tipps und Tricks für die beste Kalte Borschtsch Suppe

  • Verwenden Sie ausschließlich hochwertige Zutaten: Frische und qualitativ hochwertige Zutaten machen hier den entscheidenden Unterschied. Achten Sie auf saisonales Gemüse vom Markt oder aus dem Bioladen.
  • Experimentieren Sie mutig mit der Basis: Je nach persönlicher Vorliebe können Sie Buttermilch, Joghurt, Kefir oder sogar eine raffinierte Mischung aus diesen verwenden, um der Suppe Ihre ganz persönliche Note zu verleihen.
  • Säuerung nach Ihrem individuellen Geschmack: Zitronensaft oder Essig verleihen der Suppe eine angenehme und belebende Säure. Beginnen Sie am besten mit einer kleinen Menge und passen Sie diese dann nach und nach an, bis Sie die perfekte Balance gefunden haben.
  • Geduld beim Kühlen zahlt sich aus: Die Suppe schmeckt unbestreitbar am besten, wenn sie ausreichend Zeit hat, im Kühlschrank durchzuziehen und ihr volles Aroma zu entfalten. Planen Sie also genügend Zeit ein!
  • Garnieren Sie kreativ und mit Liebe zum Detail: Hartgekochte Eier, frische Kräuter, ein Klecks cremige saure Sahne oder Joghurt machen die Suppe nicht nur optisch ansprechender, sondern auch geschmacklich noch interessanter und vielschichtiger.

6. Variationen der Kalten Borschtsch Suppe – Für jeden Geschmack das Richtige

Es gibt unzählige Variationen der kalten Borschtsch Suppe, die von regionalen Unterschieden und persönlichen Vorlieben geprägt sind. Einige der beliebtesten und leckersten Variationen sind:

  • Mit herzhaftem Fleisch: Fügen Sie gekochtes oder geräuchertes Fleisch (zum Beispiel Schinken oder eine würzige Wurst) hinzu, um die Suppe noch sättigender und gehaltvoller zu machen.
  • Vegetarisch/Vegan: Für eine vegetarische oder vegane Variante lassen Sie einfach die Eier weg und verwenden Sie eine pflanzliche Joghurt- oder Buttermilchalternative auf Soja- oder Mandelbasis.
  • Mit sättigenden Kartoffeln: Gekochte und gewürfelte Kartoffeln können ebenfalls hinzugefügt werden, um die Suppe zusätzlich zu verdicken und sie zu einer vollwertigen Mahlzeit zu machen.
  • Scharf und pikant: Fügen Sie eine Prise geriebenen Meerrettich oder einen Spritzer scharfe Soße hinzu, um der Suppe eine aufregende pikante Note zu verleihen.
Ein ähnliches Gericht findest du hier: Kalter Borschtsch.

7. Gesundheitliche Vorteile der Kalten Borschtsch Suppe – Mehr als nur ein Genuss

Die kalte Borschtsch Suppe ist nicht nur ein wahrer Gaumenschmaus, sondern auch reich an wertvollen Nährstoffen. Rote Bete ist eine ausgezeichnete Quelle für essentielle Vitamine, Mineralstoffe und wirkungsvolle Antioxidantien, die Ihren Körper vor schädlichen freien Radikalen schützen. Gurken und Radieschen liefern wichtige Ballaststoffe und tragen maßgeblich zur Hydratation Ihres Körpers bei. Joghurt, Buttermilch und Kefir sind reich an wertvollen Probiotika, die eine gesunde Darmflora fördern und somit Ihr Immunsystem stärken. Alles in allem ist die kalte Borschtsch Suppe eine gesunde, ausgewogene und erfrischende Mahlzeit, die Ihrem Körper guttut. Falls du ein Fan von Eintöpfen bist, schau dir mal unsere Tag-Seite dazu an: Eintopf.

8. Kalte Borschtsch Suppe als wertvoller Teil einer gesunden Ernährung

Als leichtes und erfrischendes Gericht passt die kalte Borschtsch Suppe hervorragend in eine bewusste und ausgewogene Ernährung. Durch ihren hohen Gemüseanteil und die Verwendung von probiotischen Milchprodukten unterstützt sie auf natürliche Weise die Verdauung und stärkt das Immunsystem. Die geringe Kalorienzahl macht sie zudem zu einer idealen Wahl für alle, die auf ihre Linie achten und sich gesund ernähren möchten. Wenn du mehr über traditionelle Küche erfahren möchtest, schau doch mal hier.

9. Conclusion

Die kalte Borschtsch Suppe ist ein wahrhaft wunderbares Gericht, das auf harmonische Weise Tradition, unvergleichlichen Geschmack und gesundheitliche Vorteile vereint. Mit ihren leuchtenden Farben, dem erfrischenden Geschmack und den vielfältigen Variationsmöglichkeiten ist sie zweifellos eine Bereicherung für jeden Speiseplan. Probieren Sie dieses einfache Rezept unbedingt aus und entdecken Sie selbst, wie unkompliziert es ist, eine köstliche und nahrhafte Mahlzeit zuzubereiten, die perfekt für die warmen Tage des Jahres ist. Guten Appetit! Und wenn du nicht genug von Suppen bekommen kannst, probier doch mal diese Cremesuppe mit Lauch und Schmelzkäse!

Print
clock clock iconcutlery cutlery iconflag flag iconfolder folder iconinstagram instagram iconpinterest pinterest iconfacebook facebook iconprint print iconsquares squares iconheart heart iconheart solid heart solid icon
Fertige Kalte Borschtsch Suppe, reich an Farben und serviert mit knusprigem Brot.

Kalte Borschtsch Suppe

5 Stars 4 Stars 3 Stars 2 Stars 1 Star

No reviews

Die Kalte Borschtsch Suppe ist eine erfrischende, gesunde und farbenfrohe Mahlzeit, ideal für heiße Sommertage. Diese traditionelle osteuropäische Suppe kombiniert gekochte oder eingelegte Rüben, frisches Gemüse und eine cremige Basis aus Buttermilch, Joghurt oder Kefir, um einen belebenden und sättigenden Genuss zu bieten.

  • Total Time: 2 Stunden 20 Minuten
  • Yield: 4 Portionen 1x

Ingredients

Scale
  • 500g Rote Bete (gekocht oder eingelegt)
  • 2 Gurken
  • 1 Bund Radieschen
  • 1 Bund Dill
  • 1 Bund Schnittlauch
  • 1 Liter Buttermilch, Joghurt oder Kefir
  • 2 hartgekochte Eier (optional)
  • Saft einer halben Zitrone oder Essig nach Geschmack
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack
  • Zucker nach Bedarf (optional)

Instructions

  1. Gemüse vorbereiten: Alle Gemüsesorten gründlich waschen und in kleine Würfel oder feine Streifen schneiden.
  2. Zutaten mischen: Die vorbereiteten Rüben, Gurken, Radieschen, Dill und Schnittlauch in eine große Schüssel geben.
  3. Flüssigkeit hinzufügen: Buttermilch, Joghurt oder Kefir über das Gemüse gießen und gut umrühren.
  4. Abschmecken und Kühlen: Mit Zitronensaft oder Essig, Salz und Pfeffer abschmecken und für mindestens 2 Stunden Kühlschrank stellen.

Notes

  • Verwenden Sie hochwertige Zutaten für den besten Geschmack.
  • Experimentieren Sie mit der Basis: Buttermilch, Joghurt oder Kefir.
  • Säuern Sie nach Geschmack mit Zitronensaft oder Essig.
  • Die Suppe schmeckt besser, wenn sie ausreichend Zeit im Kühlschrank hat.
  • Garnieren Sie kreativ mit hartgekochten Eiern und frischen Kräutern.
  • Prep Time: 20 Minuten
  • Cook Time: 0 Minuten
  • Category: Suppe
  • Method: Kalt gerührt
  • Cuisine: Osteuropäisch
  • Diet: Vegetarisch

Nutrition

  • Serving Size: 1 Portion
  • Calories: 150 kcal Kcal
  • Sugar: 5 g
  • Sodium: 250 mg
  • Fat: 7 g
  • Saturated Fat: 3 g
  • Unsaturated Fat: 4 g
  • Trans Fat: 0 g
  • Carbohydrates: 20 g
  • Fiber: 5 g
  • Protein: 6 g
  • Cholesterol: 70 mg

Leave a Comment

Recipe rating 5 Stars 4 Stars 3 Stars 2 Stars 1 Star